Adventskalender
Der Adventskalender hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert, als Familien begannen, die Tage bis Weihnachten zu zählen. Ursprünglich wurden 24 Kreidestriche an die Wand gemalt oder kleine Türchen mit Süßigkeiten gefüllt. Heute sind Adventskalender in unzähligen Variationen erhältlich, von Schokolade bis hin zu Spielzeug.
Weihnachtsgans
Die Tradition, zu Weihnachten eine Gans zu servieren, hat ihren Ursprung im Mittelalter. Zu dieser Zeit war die Gans ein Festessen für wohlhabende Familien. Die Zubereitung und das gemeinsame Essen der Weihnachtsgans sind bis heute ein fester Bestandteil vieler deutscher Familienfeiern.
Christkind
Das Christkind ist eine zentrale Figur in der deutschen Weihnachtszeit. Es wird oft als derjenige beschrieben, der die Geschenke bringt. Diese Tradition geht auf Martin Luther zurück, der den Nikolaus in der Reformation durch das Christkind ersetzte, um den Fokus auf die Geburt Jesu zu lenken.
Weihnachtslieder
Das Singen von Weihnachtsliedern ist ein beliebter Brauch in der Vorweihnachtszeit. Viele Lieder stammen aus dem 19. Jahrhundert und werden in Familien, Gemeinden und auf Weihnachtsmärkten gesungen. Diese Lieder bringen Freude und festliche Stimmung in die Herzen der Menschen.
Heiligabend
Der Heiligabend, der 24. Dezember, ist der Höhepunkt der Weihnachtsfeierlichkeiten. In vielen Familien wird an diesem Abend zusammen gegessen, Geschenke ausgepackt und die Geburt Jesu gefeiert. Diese Tradition hat sich im Laufe der Jahre entwickelt und ist für viele eine Zeit der Besinnung und des Miteinanders.